Kurse
Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, jeweils
Freitag/Samstag mit je 8 Fortbildungseinheiten zu 45
Minuten statt.
Beginn ist am 1. Tag um 14:00 Uhr und am 2. Tag bzw. 3.
Tag um 08:00 Uhr.
Wenn nicht anders angegeben, sind
die Kurse mit 20 Punkten von der Ärztekammer
Sachsen-Anhalt zertifiziert bzw. ist die Zertifizierung
beantragt.
K547
15./16.09.2023
Webinar
Was Corona mit
uns gemacht hat
Dipl.-Psych. Karen Schubert, Plön
Kommen wir jetzt zur Ruhe? Finden wir Zeit zu
reflektieren, was die Pandemie mit uns und unseren
Pateinten gemacht hat?
Automatisierte Verhaltensweisen in der Praxis, z.B.
Begrüßung, mussten modifiziert werden.
Wie wirkt sich soziale Distanz aus? Was macht es mit uns,
den Anderen ggf. als potentielle Gefahr für unsere eigene
Gesundheit wahrzunehmen.
Welche Auswirkungen hatte der Lockdown auf psychisch
Kranke?
Wie gehen unsere Patienten und wir mit
zwischenmenschlichen Polarisierungen und dem Unterbrechen
von Beziehungen - besonders zu älteren Menschen und
Kindern um?
Es werden therapeutische Interventionen speziell für diese
Zeit aufgezeigt.
K548
22./23.09.2023
Webinar
Eine Hand für`s
Schiff, eine Hand für sich selbst
Dipl.-Psych. Birgit Leifeld, Sörup
...lautet eine alte Seemannsregel, die bei aller Begeisterung, „das Boot in Fahrt zu halten“ dazu beitragen soll, der Fürsorge für sich selbst einen gleich großen Stellenwert einzuräumen. Psychotherapeuten sind im Arbeitsalltag auf kognitiver und emotionaler Ebene sowie in der Beziehungsgestaltung zu Patienten in hohem Masse gefordert, sodass es schwierig ist, die eigene physische und psychische Gesundheit immer gut im Blick zu behalten. Dieses Seminar soll Sie in Ihrer Selbstaufmerksamkeit für das eigene Befinden und Verhalten fördern und über Achtsamkeit eine Kultur der Selbstfürsorge entwickeln, die zur Stärkung Ihrer Resilienz beiträgt.
K549 29./30.09.2023
Webinar
Eine Einführung
in die Naturheilkunde
Eleonora Flach, Heilpraktikerin – Dozentin Hochschule
Anhalt,Therapeutin der Klinik im LEBEN, Köthen
Eine Einführung in die Naturheilkunde - Diagnostische und therapeutische Methoden der Naturheilkunde mit Wert für die psychotherapeutische Praxis
In der Psychotherapie, wie auch in der Erfahrungsmedizin Naturheilkunde ist von Anbeginn bekannt, was in der organbezogenen Medizin erst schrittweise zum Konsens wurde und zunehmend durch Forschungsfelder wie die Psychoneuroimmunologie oder die Psychoneuroendokrinologie untersucht wird: Körper und Psyche sind nicht voneinander zu trennen. Die Naturheilkunde bietet mit ihrem ganzheitlichen Ansatz einen Werkzeugkasten an diagnostischen und therapeutischen Verfahren, psycho-emotionale Spannungszustände festzustellen und zu behandeln. Welche Verfahren lassen sich in der psychotherapeutischen Praxis ergänzend einsetzen? Wie kann der Patient von der Berücksichtigung naturheilkundlicher Befunde profitieren? Welche Methoden können im Verlauf der Therapie unterstützend angewendet werden? Im Kurs werden zentrale diagnostische und therapeutische Methoden der Naturheilkunde vorgestellt sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten an Beispielfällen der Teilnehmer erarbeitet.
QEP last minute bis zur Zertifizierung – damit wir weiter vernünftig arbeiten können (das QEP-basierte QM-System von mdap)
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Schulze, Wolfsburg
Qualitätssicherung als hohes Gut; für alle Qualitätsziele
werden Vorschläge unterbreitet, die im Kurs übernommen
oder individuell angepasst werden können; Informationen
zur Zertifizierung
Ziel: in drei Tagen zum fertigen Handbuch
30FBP
K551
13./14.10.2023
Webinar
Der wunde Punkt
(Schematherapie)
Dipl.-Psych. Werner Puschmann, Berlin
„Das Paradox besteht darin, dass wir uns umso eher ändern
können, wenn wir uns so annehmen wie wir sind.“
In dem Kurs wird Ihnen ein Überblick über das
schematherapeutische Störungsmodell und die Strategien zur
Behandlung gegeben. Es wird eine emotionale Brücke
zwischen den Problemen der Gegenwart und den „wunden
Punkten“ der Kindheit gelegt. Die gegenwärtig
problematischen Verhaltensweisen bekommen Sinn, wenn wir
die Notlage verstehen, unter der sie entstanden sind. In
diesen selbstschädigenden Prozess wird durch verstehendes,
fürsorgliches Verhalten geübt, einzugreifen. Sie können
eigene Fälle einbringen, anhand derer die Anwendung des
schematherapeutischen Modells geübt wird. Die Arbeit mit
Stühlen und die Technik der Imagination werden Ihnen
demonstriert.
K552
20./21.10.2023
Webinar
Jetzt mal
ehrlich – Herausforderungen in der Traumatherapie
Prof. Dr. Lutz Wittmann, Berlin
Die Traumatherapie stellt für alle Therapieschulen eine
Herausforderung dar, daher hat es Sinn, Beiträge
unterschiedlicher Therapieschulen zur bestmöglichen
Bewältigung dieser Herausforderung zu berücksichtigen.
Dieser Workshop wird psychodynamische Beiträge zur
Traumatherapie vermitteln und richtet sich dabei besonders
auch an Traumatherapeuten, die anderen therapeutischen
Orientierungen nahestehen.
Therapeutische Prinzipien und Techniken werden Ihnen ohne
psychoanalytischen Jargon erläutert und anhand von
Fallvignetten des Dozenten illustriert. Ein weiterer Fokus
ist die Frage, wie psychodynamische mit anderen Ansätzen
kombiniert werden können.
K553
22.-29.10.2023
Weit über
Biofeedback hinaus - eine Einführung in die
psychophysikalische Informations- und Energiemedizin
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Ing. Michael
Holznagel, Berlin
Ab/an Flughafen Sotschi/Adler
Vor der landschaftlich beeindruckenden Kulisse von Sotschi
lernen Sie die Möglichkeiten der quantenphysikalischen
Diagnostik und Therapie kennen.
Einzeln Atem- und Herzfrequenz, Hautwiderstand,
Muskeltonus messen war gestern.
Die moderne psychophysikalische Informations- und
Energiemedizin weitet den Erfahrungshorizont:
Sie erleben den Übergang von Organ betreffender zu Organ
übergreifender Widerspiegelung des vollständigen
körperlichen und psychischen Zustandes.
Wir erklären Ihnen verschiedene frequenz- und
biophotonenbasierte Systeme wie Oberon, Metatron, Denas
und Quest.
Es ist ausreichend Raum, individuelle Themen und
Gesundheitsbeeinträchtigungen exemplarisch zu
diagnostizieren und zu behandeln.
Möglichkeit von Selbst-Erfahrung und aha-Erlebnissen.
Sie wohnen in einem Hotel in Strandnähe.
Kursgebühr 1950,-Euro incl. Übernachtung, Frühstück und
kleinem Sprachkurs;
eigene Anreise (Visum selbst zu beantragen, z.B.
www.reisen-dick.de)
Keine FBP maximal 12 Teilnehmer
K554
10./11.11.2023
Webinar
Hypnose
Grundkurs
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Wir geben Ihnen eine Einführung in die Hypnotherapie nach
Milton Erickson und erfahren Entspannung, Imagination und
Suggestibilität als Wirkkomponenten.
Es werden Ihnen ausführlich die Phasen einer Hypnose
erläutert und die Induktion sowie die Reorientierung wird
praktisch geübt.
Sie lernen wie man gemeinsam mit dem Patienten einen
hypnotherapeutischen Auftrag erarbeitet.
Modul zur Abrechnungsgenehmigung EBM 2022 35120
K555 17.-19.11.2023
Webinar
Digitalisierung
light - wie wir mit Telematik und elektronischer
Patientenakte weiter vernünftig arbeiten können
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Ing. Michael
Holznagel, Berlin
Ein Kompass in der Telematikinfrastruktur: was und
wieviel müssen und wollen wir elektronisch dokumentieren?
Ausgehend von Musterbeispielen werden Ihnen für alle
Leistungsziffern Algorithmen für die e-Dokumentation
entwickelt. Besonderes Augenmerk wird auf die
Gratwanderung zwischen individuellen, patientengerechten
Formulierungen und allgemeinen, therapieprozess-relevanten
Techniken gelegt.
Ziel: Jeder Teilnehmer geht nach drei Tagen mit einem
fundierten Handlungswissen und einem klaren und
zeitökonomischen Leitfaden zum Erstellen seiner
e-Dokumentation nach Hause.
30FBP
K556
24./25.11.2023
Webinar
Meditation -
vom Tun, Nichts-Tun und Nicht-Tun
Prof. Norbert W. Lotz, Ph. D., Frankfurt/Main
Meditieren liegt im Trend. Meditieren ist fester
Bestandteil achtsamkeitsorientierter Psychotherapien
geworden. Meditieren stellt eine zentrale Möglichkeit bei
der Burn-out-Prophylaxe dar, stärkt und entfaltet unsere
persönlichen Potenziale.
Im Kurs werden Ihnen die verschiedenen
Meditations-Verfahren dargestellt, evaluiert und
praktiziert. Die Anwendungen in Psychotherapie, Beratung
und Coaching werden Ihnen aufgezeigt.
K557 01./02.12.2023
Webinar
„Des Weisen
Herz ist wie ein Spiegel“ (Zhuangzi)
Einführung in das Denken und die Praxis der Chinesischen
Medizin
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Der freie Fluss der Lebenskräfte als Basis für
Gesundheit.
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Modell der fünf
Wandlungsphasen als Lebensleitfaden mit seinen bewährten
Konzepten (Akupressur, Qi Gong, Meridian-Dehnungsübungen,
Selbstmassage, Achtsamkeitsübung und Diätetik) zur
Regulation von Emotionen, Selbstwerdung und freien
Entfaltung.
Sie erhalten Einblicke in das chinesische Konzept der
Meridiane (Leitbahngeflecht) und deren Zugänge
(Akupunkturpunkte).
Die Methoden der TCM werden Ihnen vorgestellt und
gemeinsam praktiziert
K558
12./13.01.2024
Webinar
„Alles Plausi
oder was?“
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Ing. Michael
Holznagel, Berlin
Was ist die rechtliche Grundlage von
Plausibilitätsprüfungen? Was ist bei der Abrechnung von
psychotherapeutischen Leistungen zu beachten? Was passiert
bei einer Plausibilitätsprüfung und warum gibt es diese?
Was wird bei einer Plausibilitätsprüfung eigentlich
geprüft und wann gilt eine Abrechnung als implausibel?
Welche Konsequenzen kann dies haben und welche
Veränderungen und Neuerungen gibt es zwischenzeitlich?
Sie erhalten praktisches Wissen zur Abrechnungsoptimierung
und Abrechnungserleichterung, um Plausibilitätsprüfungen
vorzubeugen.
K559
19.-21.01.2024
Webinar
Therapieanträge,
Zweitgutachten und andere Katastrophen
Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Schulze, Wolfsburg und Dr.
Mareike Scheidig, Berlin
Ausgehend von Musterbeispielen werden im Kurs für alle
F-Diagnosegruppen Algorithmen für die Antragstellung
entwickelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf
die Gratwanderung zwischen individuellen,
patientengerechten Formulierungen
und allgemeinen, therapieprozess-relevanten Ausführungen
gelegt.
Sie erwerben Wissen für den Umgang bei Ablehnungen durch
Gutachter und für die Einleitung von Verfahren für
Zweitgutachten sowie deren erfolgreiche Abwicklung.
Ziel: jeder Teilnehmer geht nach drei Tagen mit einem
fundierten Handlungswissen und einem klaren und
zeitökonomischen Leitfaden zum Erstellen seiner Anträge
nach Hause.
Wichtig: Eigene fertige und noch zu schreibende Anträge
bereithalten
30 FBP
K560
19./20.01.2024
Webinar
Klimastress und
Lebenslust
Dipl- Psych. Simone Stöckert, München
Mit zunehmender Dringlichkeit sehen wir uns mit der Frage
konfrontiert, wie man Psychotherapie angesichts der Klima-
und anderer Katastrophen betreiben kann. Wie kann man
Perspektiven entwickeln, für Menschen, die gewaltigen
Umwälzungen und Unruhen ausgesetzt sind?
Bisher war der soziale, politische und ökonomische Rahmen
der Psychotherapie so stabil, dass die meisten
psychotherapeutischen Ansätze implizit darauf gebaut
haben. Aber was ist, wenn dieser Rahmen sich verändert?
Die heutigen Psychotherapien finden angesichts zahlreicher
globaler Krisen statt. Soll man Engagement fördern oder
lieber doch das Loslassen üben? Und wie hält man diese
Krisen selbst aus? Wir gehen in diesem Seminar von der
These aus, dass wir als Psychotherapeuten neue Grundlagen
für unseren Arbeitsalltag brauchen. Es gibt Ansätze, die
von einem anderen Rahmen ausgehen und an denen wir uns
orientieren können, wenn es um Krisen geht. Dazu kann
gehören, dass wir unsere Achtung vor dem Leben und unsere
eigene Lebendigkeit kultivieren.
K561
02./03.02.2024
Webinar
Politische
Psychologie – psychologische Techniken in
Gesellschaft, Medien und Politik
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Nach einem kurzen Überblick zur Struktur der politischen
und soziologischen Psychologie wird auf die verschiedenen
Theorien zum politischen Verhaltens von Gruppen und
Individuen, zu Prozessen der Motivation, Interaktion,
Internalisation, Sozialisation, Sozialisierung,
Individuation und Entscheidungsfindung eingegangen.
Das umfasst Themen wie Wahlpolitik, die Gestaltung der
öffentlichen Politik, Leadership, Entscheidungsfindungen
durch Eliten, Intergruppenbeziehungen, Persönlichkeit und
politische Ideologie, politische Gewalt und
Konfliktlösung.
Ein besseres Verständnis des individuellen politischen
Handelns ermöglicht interne Komponenten wie
Persönlichkeit, Kognition, Affekte, Identität,
Interaktionen zwischen Individuum und Umwelt,
Eigenschaften des umgebenden Milieus, individuelle
Erfahrungen, soziale Normen, Kommunikationsprozesse und
kulturelle Traditionen in die Therapie einzubeziehen.
Im praktischen Teil geht es um ein Sensibilisieren und
Positionieren der Teilnehmer bei Themen wie persönliche
Grenzen, Ethik, Spiritualität,
Abschließend werden Ihnen Tätigkeitsfelder von
Psychotherapeuten im Bereich der politischen Psychologie
aufgezeigt.
K562
09./10.02.2024
Webinar
Psychoonkologie
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig, Berlin
Vor dem Hintergrund medizinischer Grundlagen der
Onkologie und Forschungsergebnissen der
Psychoneuroimmunologie lernen Sie die verschiedenen Phasen
des Krankheitsverlaufes unter besonderer Beachtung
funktionaler und dysfunktionaler Krankheitsverarbeitung
kennen.
Im praktischen Teil werden Ihnen imaginative,
ressourcenaktivierende und körperorientierte Verfahren
vorgestellt, ergänzt durch Techniken aus der
Traumatherapie und Elementen psychologischer
Schmerztherapie.
Im Selbsterfahrungsanteil geht es um ein Sensibilisieren
und Positionieren bei Themen wie persönliche Grenzen,
Ethik, Spiritualität, Sinnsuche, Umgang mit dem Sterben.
K563
16./17.02.2024
Webinar
Wenn die Lösung
das Problem ist (Praxis der Stühlearbeit)
Dipl.-Psych. Werner Puschmann, Berlin
In dem Kurs werden Ihnen effektive „handwerkliche“
Strategien vermittelt, mit denen es Ihnen gelingt,
schädliche Lebensmuster, in denen die Patienten gefangen
sind, aufzudecken und deren Entstehung im biographischen
Kontext zu verstehen. Der innere Dialog wird im Raum auf
Stühlen nachgestellt und eine konstruktive,
emotionsfokussierte Auseinandersetzung zwischen den
Persönlichkeitsanteilen gefördert. Schematherapeutische
Techniken sowie ressourcenaktivierende
Beziehungsgestaltung werden Ihnen demonstriert und in
Rollenspielen geübt.
K564 23./24.02.2024
Webinar
Psychologie der
Geschichte
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Psych. Steffen
Böttcher, Hamburg
„Aus der Geschichte wurde gelernt, dass nichts aus ihr
gelernt wurde.“
Georg Friedrich Wilhelm Hegel
Wie „funktioniert“ Geschichte? Bestimmen Gesetzmäßigkeiten
den Lauf der menschlichen Entwicklung oder ist alles nur
Zufall? Was ist ein Staat?
Welchen Handlungsspielraum hat der Einzelne, wenn er sein
Verhalten ändert?
Haben Formen der Weltanschauung Rückwirkungen auf die
psychischen Prozesse Einzelner?
Welche unterschiedlichen geschichtlichen Konzepte
beherrschen das Denken der eher westlichen und das der
eher östlichen Psychotherapie?
Für die Arbeit mit dem Patienten geht es um die Auflösung
von hemmenden Identifikationen, das Loslassen von
geistigen Fesseln, das Kultivieren einer ausgeglichenen
Emotionalität und die Verbesserung der Urteilsfähigkeit.
Kernkonzepte der Geschichtspsychologie, wie
Zivilisationsentwicklung, die Relation von Technologie-
und Generationswechsel, das Gesetz der Zeit, die
Hierarchien der Steuerung, und die Strukturtypen der
Psyche werden vorgestellt und es wird erarbeitet, welche
Steuerungsstruktur die Persönlichkeitsentwicklung des
Einzelnen wie beeinflusst.
K565
01./02.03.2024
Webinar
Alter und
Altern nach der Krise – aktuelle Erkenntnisse zu den
Folgen der Corona-Pandemie für ältere Menschen
Prof. Dr. med. Peter Kropp und Dr. Britta Müller,
Universitätsmedizin Rostock
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen haben den Alltag
der Menschen aller Altersgruppen in kurzer Zeit radikal
verändert. Ältere Menschen besonders in
Pflegeeinrichtungen erlebten soziale Isolation und
Einsamkeit. Welche längerfristigen Auswirkungen haben die
Krisenerfahrungen auf das Leben von älteren Menschen? Wie
hat sich in der Gesellschaft das Bild vom Alter und von
alten Menschen verändert? Was folgt daraus für die
psychische und physische Gesundheit? Wie beeinflusst das
Krisenerleben das Verhältnis zwischen Alt und Jung? Welche
Personen sind im Alter von COVID-19 besonders betroffen?
Lockdown – Welche Auswirkungen hat es auf psychisch
Kranke? Wie wirken sich die Lebenserfahrungen alter
Menschen auf ihren Umgang mit der Corona-Pandemie aus?
Begegnen sie der Krise anders als Junge?
Hat sich durch die Corona-Pandemie das Verhältnis zwischen
Jung und Alt verändert? Wie haben sich innerfamiliäre
Beziehungen verändert?
Gegenstand des Kurses ist es, Antworten auf diese Fragen
unter Rückgriff auf aktuelle gerontologische
Forschungsergebnisse zu geben und diese mit persönlichen
Erfahrungen der Kursteilnehmer zu verknüpfen.
K566
08./09.03.2024
Webinar
Traumatherapie-Baukasten
Dipl.-Psych. Karen Schubert, Plön
Das anwendungs- und praxisbezogene Seminar fokussiert die
Zusammenstellung eines individualisierten und für den
jeweiligen Professionellen routiniert und sicher
handhabbaren Methodenkoffers für den täglichen Einsatz in
der eigenen Berufspraxis. Theoriebasiert werden
verschiedene Erklärungsmodelle, auch insbesondere im
Rahmen bestehender Komorbidität, abgeglichen und als
handlungsrelevante Grundlage betrachtet. Sie erarbeiten
therapeutisch-alltagsbezogene und anwendungsorientierte
Strategien und Methoden zum vertiefungsübergreifenden
Umgang mit Traumatisierungen und Traumafolgestörungen.
K567
15./16.03.2024
Webinar
Der Körper ist
mehr als seine Organe - wie die Psyche den Körper
heilt - Biofeedback und Co. in der Anwendung
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Von Atem- und Herzfrequenz, Hautwiderstand, Muskelturnus
bis hin zu Organ betreffender und Organ übergreifender
Widerspiegelung des vollständigen körperlichen und
psychischen Zustandes.
Einbeziehen der so gewonnen Erkenntnisse in den
therapeutischen Prozess zum Ableiten von Interventionen
und Verhaltensempfehlungen.
Sie lernen an Geräten wie Oberon, Metatron und Denas die
quantenphysikalische Diagnostik und Therapie kennen.
Sie erhalten einen Einblick in die moderne
psychophysikalische Informations- und Energiemedizin.
Möglichkeit von Selbst-Erfahrung und aha-Erlebnissen.
K568
22./23.03.2024
Webinar
Buddhistische
Psychologie in der Psychotherapie
Dipl- Psych. Simone Stöckert, München
Seit circa 50 Jahren wird die Psychotherapie von
buddhistischen Konzepten beeinflusst. Vor allem das
Konzept der Achtsamkeit hat die Psychotherapie bereichert,
aber auch zu neuen Problemen und Fragen geführt.
Einerseits sind Patienten, die besonders von meditativen
Übungen profitieren könnten, schwer für diese Praxis zu
motivieren. Andererseits besteht ohne ein gewisses Wissen
mehr als bei anderen Interventionen die Gefahr, Mediation
als Vermeidungsstrategie zu missbrauchen.
Wir thematisieren in diesem Seminar Konzepte der
buddhistischen Psychologie, um sie enger mit dem Denken
und Wirken der westlichen Psychotherapie zu verbinden.
Besonders im Fokus steht die übungszentrierte Vermittlung
zentraler Inhalte. Durch den starken Realitätsbezug im
Buddhismus kann das Seminar durchaus ein wenig
herausfordernd für Sie werden.
K569
05./06.04.2024
Webinar
Ich dachte, es
geht immer so weiter - wenn die Zukunft nicht mehr
vorhersehbar scheint
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig, Berlin
Bisher war der soziale, politische und ökonomische Rahmen
in der Gesellschaft so vorhersehbar, dass wir bei unserer
psychotherapeutischen Arbeit implizit darauf gebaut haben.
Man hatte es als Psychotherapeut eher mit phobischen
Gedanken als mit existentiellen Ängsten zu tun.
Wie gehen wir mit Patienten um, die sich in
(selbstgewählten) Extremsituationen befinden? Und was
passiert, wenn wir als Therapeut in eine solche geraten?
Wie kann man Perspektiven entwickeln, für Patienten, die
mit massiven Veränderungen ihres gewohnten Lebens zu
kämpfen haben, sei es weil sie selbst oder ein Angehöriger
schwer erkranken oder sie plötzlich ihr gewohntes
Lebensumfeld verlassen (müssen).
Wir werden im Kurs unsere Resilienz und Selbstfürsorge
kultivieren, mit Elementen der positiven Psychologie
unsere therapeutische Sensibilität und unsere
professio-nelle Handlungsfähigkeit erhalten.
K570
12./13.04.2024
Webinar
Embodiment -
Denkmuster durch gezielte Bewegungen verändern und
stabilisieren
Prof. Dr. Norbert W. Lotz, Ph. D., Frankfurt/Main
Menschliches Wissen ist verkörpert. Daher ist es möglich,
Gedanken(muster) und Stimmungen durch körperliche
Rückmeldeprozesse – Body Feedback – zu verändern. Im Kurs
werden Ihnen eine Reihe spannender empirischer Studien
vorgestellt und Bewegungen sowie Bewegungsabläufe
dargestellt und eingeübt, die das Ausprägen bestimmter
Denkstrukturen direkt beeinflussen.
K571
19./20.04.2024
Webinar
Widerstand ist
nicht zwecklos - Provokative Kommunikation in der
Therapie
Dipl.-Psych. Sascha Neumann, Berlin
Durch die Vermittlung von provokativen Werkzeugen lernen
Sie den provokativen Stil in der therapeutischen Praxis
kennen.
Wir bauen im Kurs gemeinsam ein Repertoire an
humorvoll-provokativen Reaktionen auf und lernen zu
unterscheiden, wann Provokationen hilfreich und wann sie
destruktiv sind.
Sie erhalten Einblick in das Menschenbild, die
Therapieauffassung und die Grundhaltung des provokativen
Therapeuten.
Die zahlreichen Übungen stellen sicher, dass die gelernten
Interventionen zu Ihrem persönlichen Humor passen. Sie
erleben "am eigenen Leib", warum provokative Werkzeuge so
gut funktionieren.
K572 26./27.04.2024
Webinar
Energetisch
Psychotherapie bzw. Klopfmethoden – imaginative
Konfrontation und sensorische Stimulierung
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Die Methoden der Energetischen Psychotherapie helfen,
durch die Stimulierung von Akupunkturpunkten und
Selbstakzeptanzübungen belastende Gefühle zu vermindern
und hilfreiche Gedanken und Vorstellungen zu stärken.
Im Kurs werden Ihnen Forschungsergebnisse und theoretische
Grundlagen der Energetischen Psychotherapie dargestellt
und Sie lernen die Standardmethoden von Gary Craig (EFT)
und Fred Gallo sowie Konzepte von Michael Bohne kennen.
K573
13.-20.05.2024
Weit über
Biofeedback hinaus - eine Einführung in die
psychophysikalische Informations- und Energiemedizin
Dr. Dipl.-Psych. Mareike Scheidig und Dipl.-Ing. Michael
Holznagel, Berlin
Ab/an Flughafen Sotschi/Adler
Vor der landschaftlich beeindruckenden Kulisse von Sotschi
lernen Sie die Möglichkeiten der quantenphysikalischen
Diagnostik und Therapie kennen.
Einzeln Atem- und Herzfrequenz, Hautwiderstand,
Muskeltonus messen war gestern.
Die moderne psychophysikalische Informations- und
Energiemedizin weitet den Erfahrungshorizont:
Sie erleben den Übergang von Organ betreffender zu Organ
übergreifender Widerspiegelung des vollständigen
körperlichen und psychischen Zustandes.
Wir erklären Ihnen verschiedene frequenz- und
biophotonenbasierte Systeme wie Oberon, Metatron, Denas
und Quest.
Es ist ausreichend Raum, individuelle Themen und
Gesundheitsbeeinträchtigungen exemplarisch zu
diagnostizieren und zu behandeln.
Möglichkeit von Selbst-Erfahrung und aha-Erlebnissen.
Sie wohnen in einem Hotel in Strandnähe.
Kursgebühr 1950,-Euro incl. Übernachtung, Frühstück und
kleinem Sprachkurs;
eigene Anreise (Visum selbst zu beantragen, z.B.
www.reisen-dick.de)
Keine FBP maximal 12 Teilnehmer
K574
24./25.05.2024
Webinar
Cold Reading –
die Technik des Hellsehens im therapeutischen Kontext
Dipl- Psych. Simone Stöckert, München
Im Kurs erfolgt die ausführliche Darstellung der
psychologischen Bausteine, die auch von „Hellsehern“,
„Wahrsagern“ etc. benutzt werden, um den Eindruck zu
erwecken, Gedanken lesen zu können und „alles“ über den
Klienten zu wissen. Teile davon können für
psychotherapeutische Zwecke utilisiert werden, vor allem
zum schnellen Aufbau von Rapport. Sie werden im Kurs die
Techniken erlernen und üben.
K575
31.05.-01.06.2024
Webinar
Das innere Kind
entdecken (Praxis der Imagination)
Dipl.-Psych. Werner Puschmann, Berlin
Viele der gegenwärtigen Probleme resultieren aus den Verletzungen in der Kindheit. Früh haben wir gelernt, uns vor weiteren verletzenden Erfahrungen zu schützen. Der Preis dafür: psychische Rigidität, die uns in der lebendigen Entwicklung unserer Persönlichkeit behindert. Mit imaginativen, schematherapeutischen Techniken wird der Zusammenhang zwischen den Problemen in der Gegenwart und den Verletzungen in der Kindheit fühlbar gemacht. In der Imagination werden die Ressourcen des erwachsenen Ichs genutzt, um dem „inneren Kind“ in der Not zu helfen. Die rigiden Schutzstrategien werden in der Imagination durch eine fürsorgliche Begegnung mit dem verletzten Kind ersetzt, so dass sich dem Patienten neue Wege eröffnen.
K576
31.05.-01.06.2024
Webinar
Hypnose –
Aufbaukurs
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Zu Beginn werden die Basics der Hypnotherapie nach Milton
Erickson wiederholt. Sie erarbeiten dann einen
posthypnotischen Auftrag und lernen Methoden aus dem NLP,
die Visionstechnik sowie die Entwicklung und den Einsatz
von Metaphern kennen.
Modul zur Abrechnungsgenehmigung EBM 2022 35120