Kurs 628
23./24.01.2026
Über den
Tellerrand schauen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
von VT und Systemik an Hand von Fallbeispielen
Dipl.-Psych. und Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Karen Schubert, Plön
Dipl.-Psych. und Psychologische Psychotherapeutin (ST)
Katrin Klapproth, Berlin
Inhalt:
Unterschiedliche Therapieansätze führen aufgrund der
therapeutischen Beziehung für Patienten/ Klienten häufig
zu ähnlichen Therapieergebnissen. Neben dem sich daraus
ergebenden notwendigen Fokus auf ebendiese Beziehung,
spielen unterschiedliche Perspektiven der Therapeuten eine
wichtige Rolle. Diese Perspektiven ergeben sich aus der
grundsätzlichen therapeutischen Haltung und aus dem
spezifischen Methoden:koffer der Therapeuten. An dieser
Stelle soll der Kurs dazu beitragen, die eigene Position
durch neue Gedanken und Methoden: zu bereichern unter
Nutzung von Fallbeispielen.
Anhand von Fallvignetten werden gemeinsam mit den
Teilnehmenden die unterschiedlichen Perspektiven auf
bestimmte Störungsbilder erarbeitet und gemeinsam
diskutiert. Dabei soll es um den Blick auf Diagnosen,
Ätiologie, Störungsmodelle, Behandlungsplanung, Methoden:
und Verlaufsziele gehen, aber auch um Haltung der
Therapeuten bezogen auf die Methoden: und den zu
Behandelnden. Im gemeinsamen Diskurs sollen kritische
Reflexionen dabei helfen.
Methoden:
- theoretischer Input zu Verhaltenstherapie und systemischer Therapie
- Kleingruppenarbeit mit den Fallbeispielen unter Anleitung der Dozentinnen
- gegenseitige Vorstellung der Ansätze
- Diskussion
Ziel:
Ziel des Kurses soll dabei eine Bereicherung der eigenen
Professionalität sein.
Literatur:
- Manfred Prior „MiniMax- Interventionen“ ISBN:
978-3-8497-0325-7
Carmen Kindl- Beilfuß „Fragen können wie Küsse schmecken“ ISBN: 978-3-89670-624-9 - Hans Lieb „Störungsspezifische Systemtherapie“ ISBN: 978-3-8497-0033-1
- Carl- Auer- Verlag: Reihe: „Störungen systemisch behandeln“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sowie die Reihe zu unterschiedlichen „Einführungen“
Kursgebühr:
410€