Kurs 623
21./22.11.2025
Politische
Psychologie – psychologische Techniken in Gesellschaft,
Medien und Politik
Dipl.-Psych. Steffen Böttcher, Hamburg
Inhalt:
Die Folgen der internationalen politischen
Umstrukturierungen erzeugen gestiegene
systemisch-interkulturelle wie auch interpersonelle
Veränderungen in der Gesellschaft und erfordern seit
Jahren in allen Therapierichtungen einen erweiterten
Blickwinkel bei der Diagnostik und Planung anzuwendender
Interventionen.
Dies betrifft insbesondere auch die zunehmenden Diagnosen
wie Anpassungsstörungen, Akute Belastungsreaktionen,
Depressionen uvm.
Nach einem kurzen Überblick zur Struktur der politischen
und soziologischen Psychologie wird auf die verschiedenen
Theorien zum politischen Verhaltens von Gruppen und
Individuen, zu Prozessen der Motivation, Interaktion,
Internalisation, Sozialisation, Sozialisierung,
Individuation und Entscheidungsfindung eingegangen.
Die gegenseitigen Interdependenzen von politischem
Verhalten, Individualpsychologie und dem politischen
Kontext werden diskutiert.
Das umfasst Themen wie Wahlpolitik, die Gestaltung der
öffentlichen Politik, Leadership, Entscheidungsfindungen
durch Eliten, Intergruppenbeziehungen, Persönlichkeit und
politische Ideologie, politische Gewalt und
Konfliktlösung.
Der Kurs gibt Ihnen einen Ausblick zur Erforschung der
evolutionären, verhaltensgenetischen, neurologischen und
hormonellen Grundlagen politischen Verhaltens. Ein
besseres Verständnis des individuellen politischen
Handelns ermöglicht interne Komponenten wie
Persönlichkeit, Kognition, Affekte, Identität,
Interaktionen zwischen Individuum und Umwelt,
Eigenschaften des umgebenden Milieus, individuelle
Erfahrungen, soziale Normen, Kommunikationsprozesse und
kulturelle Traditionen in die Therapie einzubeziehen.
Im praktischen Teil geht es um ein Sensibilisieren und
Positionieren der Teilnehmer bei Themen wie persönliche
Grenzen, Ethik, Spiritualität,
Abschließend werden Ihnen Tätigkeitsfelder von
Psychotherapeuten im Bereich der politischen Psychologie
aufgezeigt.
Methoden:
Neben Informationsvermittlung mit Handout und Diskussion
in der Großgruppe werden die vorgestellten Techniken in
Kleingruppen angewendet und geübt.
Ziel:
Es werden Ihnen Kenntnisse, Strategien und Fertigkeiten
auf dem Gebiet der Politischen Psychologie vermittelt und
deren Einbeziehung in die therapeutische Arbeit
aufgezeigt.
Kursgebühr: 410€